Auch online Comics können Aktivismus auf Social Media sein und brauchen zugängliche ALT-Texte. Bildbeschreibungen brauchts auch auf verlinkten Webseiten, damit blindes + neuro-diverses Publikum mitlesen kann: #ScreenReadableComics.
GanzKurz210615
Bei der Angabe der eigenen Pronomen im Deutschen ist es super hilfreich wenn ihr sowohl Personalpronomen als auch den Wortstamm der Possessivpronomen angebt, also:
sie/ihr
er/sein
xier/xies
sier/sies
nin/nims
dey/deren
eos/soi
Für mich persönlich ist die Existenz eines Possessivpronomens ein Qualitätsmerkmal von Neopronomen. Netterweise sind die Endungen bei den herkömmlichen Pronomen „sein“ und „ihr“ in allen Fällen gleich und können dann gleich intuitiv an die Wortstämme von Neopronomen angehängt werden.
Beispiele mit Deklination der Endung:
sie schaut in die Augen ihrer Katze
er schaut in die Augen seiner Katze
xier schaut in die Augen xieser Katze
nin schaut in die Augen nimser Katze
em schaut in die Augen emser Katze
Es gibt aber auch Neopronomen, die ihre Possessivpronomen dekliniert lassen. Das funktionieren bei manchen auch sehr gut, ist aber dann weniger intuitiv weil sich die Handhabung so von der der Verwendung von „ihr“ und „sein“ unterscheidet, siehe auch nibi.space/pronomen.
Beispiele ohne Deklination der Endung:
eos schaut in die Augen soi Katze auf soi Tisch
dey schaut in die Augen deren Katze auf deren Tisch
Bei „deren“ besteht zwar Verwechslungsgefahr mit anderen Anwendungsmöglichkeiten, woran sich Menschen aber auch gewöhnen könnten.
Besitzanzeigende Pronomen, aka Possessivpronomen, ähneln dem Genitiv der Personalpronomen (seiner, ihrer) werden aber in allen 4 Fällen verwendet. Sie werden oft verwechselt weil der Genitiv mittlerweile so selten verwendet wird.
Wann schämt man sich schon seiner, heutzutage.
sie schämt sich ihrer
er schämt sich seiner
xier schämt sich xieser
sier schämt sich sieser
eos schämt sich soi
Bei den anderen Neopronomen konnte ich den Genitiv nicht finden beziehungsweise nicht zuordnen, aber es braucht ihn halt auch kaum.
Version 2.1 : sier Pronomen ohne Geschlecht
Einleitung zur Version 2.1
In der Version 2.1 der Pronomen ohne Geschlecht wurden die sier-Pronomen (Version 2.0) an die Strukturen der xier-Pronomen (Version 3.3) angepasst, die sich bewährt haben. Weiterführenden Informationen zu Grammatik ohne Geschlecht finden sich auf der Pronomenübersicht. Um die Pronomen zu lernen können die folgenden Grammatiktabellen zu Hilfe genommen werden. Außerdem wurden die Beispielsätze in Pronomen-Bau-Sätze auf sier-Pronomen erweitert, für viele Anwendungen gibt es fertig Sätze um schnell die richtige Form auswählen zu können.
Die drei Grundformen und ihre Aussprache
- sier – [zi:ɐ̯] – ein Personalpronomen, anstelle sie und er
- sies – [zi:z] – ein Possessivpronomen, anstelle ihr und sein
- dier – [di:ɐ̯] – ein Artikel und ein Relativpronomen, anstelle die und der
Mehrzahl sie als Pronomen ohne Geschlecht
Einige Menschen benutzen die Mehrzahl für einzelne Menschen, wenn sie nicht wissen um wen es sich handelt.
Manche Menschen sind viele (DIS) und sprechen über sich in der Mehrzahl.
Manche nichtbinäre Menschen nutzen für sich die Mehrzahl in der 3. Person wie beim singular they im Englischen.
Diese Seite ist noch in Arbeit. Ich will ausprobieren, ob und wie das im deutschen funktioniert.
Auf der Seite mit Satzbeispielen, Pronomenbausätze, habe ich das schon mal ausprobiert und es zeigt sich, dass das nicht so einfach geht und da Verwechslungsgefahr besteht.
GanzKurz210513
Carla Moritz hat mich für das Lüneburger Univativ Hochschulmagazin zur Entstehung der xier Pronomen interviewt.
GanzKurz210506
Mein Impulsvortrag „Comics in der Wissenschaftskommunikation“ im Rahmen der Frühjahrsfachgruppentagungen des Deutschen Museumsbund als Artikel. Gedanken zu Interaktionen, Bilderwelten, Dokumentation und Transkriptionen für Mehrkanalkommunikation (Slides inklusive).
Comics und Wissenschaftskommunikation
Zusammenfassung
Comics und grafisches Storytelling transportieren Informationen und Zusammenhänge schneller als reine Texte oder Bildergeschichten. Durch die effektive Verbindung von Bild- und Textelementen werden Sachverhalte verdichtet. Es können auch mehrere Aspekte parallel dargestellt werden. An Beispielen der Arbeit von Illi Anna Heger aus dem Museums-, Ausstellungs- und Wissenschaftskontext werden wichtige Aspekte der grafisch-textlichen Wissensvermittlung erläutert. Es geht um die Herkunft von Referenzbildquellen, um erklärende und dokumentierende Comics, um das Zeichnen im Verlauf von Veranstaltungen und um ein Konzept für Maschinenlesbarkeit und Barrierefreiheit bei online veröffentlichten Comics.
Der folgende Artikel erschien 2022, in Heft 12 von „Natur im Museum“ des Deutschen Museumsbund, Seiten 25-29, ISSN 2191-6632. Er ist aus einem Impulsvortrag für die Maitagung des Museumsbund 2021 hervorgegangen.
Minicomic 22 : Plastikplankton
Hintergrund des Comics
Plankton ist klein, bewegt sich kaum selbst und wegen der Industrialisierung gehört Mikroplastik auch dazu. Mikroplastik kommt aus Kosmetika, aber auch Autofahren produziert mit Feinstaub und Reifenabrieb beträchtliche Mengen an Mikroplastik im Meer. Unter dem visuellen Comic befindet sich eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
GanzKurz210327
»Gar nicht mehr neu – Neopronomen wie xier«, mein Gastartikel für den Blog von Lucia Clara Rocktäschel fasst Ursprünge, Hintergründe, Beispiele und hilfreiche Links gebündelt zusammen. Hab mich voll über die Einladung gefreut.
GanzKurz210319
»Wie man geschlechterneutral sprechen kann – Ich, du, er, sie, xier: Auch im Deutschen gibt es Vorschläge, doch wie werden sie genutzt?« Ein Artikel in der Ostfriesenzeitung (Salome D. Heyn,1.3.21). Viele Perspektiven zusammen, hier meine, siehe auch Presseseite der xier Pronomen.
GanzKurz210318
Für mein Gespräch heute beim Deutsch-Französischen Kolloquium 2021 (LIBINGUA* und Goethe-Institut Paris) gibt es eine aktuelle Linkliste über Neopronomen und Materialien für Lehrende von Deutsch als Fremdsprache.
GanzKurz210317
Neue Trickfilmserie in der ein Kind xier Pronomen nutzt: »Meine Stadt der Geister« auf Netflix. Es geht um Geschichte, die in Interviews der Kinder von Geistern erzählt wird. Danke an @Zesyra für den Hinweis, mehr auf Pronomentexte.
GanzKurz210305
Mein Blogbeitrag, »Alleine macht das keine« annaheger.de/alleinemachtdaskeine wurde in der Süddeutschen Z. besprochen. Der Artikel über die Bloggerparade zu Frauen in der Geschichte übernahm sogar meinen Blogtitel als Überschrift.
Darunter und darüber – »they« Pronomen in Filmen/Serien deutsch übersetzen
Einleitung
Filme und Serien werden durch Untertitel die darunter stehen und durch Synchronisierung, die darüber gesprochen werden, zugänglich. Das singuläre »they« hat sich im Englischen in den letzten Jahren als verbreitetste Alternative zu »she« und »he« etabliert. Es wird auch in Serien und Spielfilmen verwendet. Was passiert mit »they« Pronomen in deutschsprachigen Untertiteln und Synchronisierungen? In diesem Artikel geht es um eine Bestandsaufnahme von großen Filmproduktionen und Serien, die »singular they« verwenden und international über Streamingdienste verbreitet werden. Welche unterschiedlichen Ansätze der Übersetzung zeigen sich beim Umgang mit »they« Pronomen? Alle Filme, die als Beispiel herangezogen werden, finden sich zusätzlich am Ende des Artikels. Mittlerweile sind viele weitere Serien herausgekommen, die Neopronomen verwenden. Xier ist dabei das häufigste, siehe die Beispiele für die Verwendung von xier Pronomen.
GanzKurz210227
Xier Pronomen für Charakter Kurym in »Interspecies Reviewers«. Vielen Dank für den Hinweis und Screenshot an @darumarina. Ich freue mich mega über weitere Verwendungshinweise von xier, also was noch nicht in der Sammlung der Texte und Filme ist.
GanzKurz210226
xier und andere geschlechtsneutrale alternative Pronomen wurden auf tiktok von @mitreden gefeatured. Wenn ihr auf tiktok seid hinterlasst mal liebe Worte, die Hater machen da voll den „random Lukas“
GanzKurz210224
Im Alltag benutze ich immer wieder intuitiv die Mehrzahl für einzelne Personen, um ein weder männliches noch weibliches Geschlecht festzulegen. Wer macht das noch? Wisst ihr ob das schon wer ausführlich besprochen hat? Wenn nicht, gucke ich mir das mal ausführlich an und mache einen Blogpost. Wenn ihr also generell Feedback oder Erfahrungen dazu habt, gerne Email oder Nachricht per Formular.
GanzKurz210212
In der Label-Episode Queer Comic Conversation sprechen @Sam_Orchard und ich über genderneutrale Sprache, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Englisch und Deutsch.
Hourlies – stündlich ein Comicpanel : 1.2.2021
Hintergrund des Comics
Das elfte Jahr zeichne ich für jede Stunde, die ich heute wach bin ein Comicpanel. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
Der Blog wie ein Zuhause
Mein Blog ist eines der Kommunikationssphären in denen ich mich aufhalte. Ich habe meinen Blog ins Leben gerufen um mit meinen sich überschneidenden Communities zu kommunizieren. Meine Blogeinträge und Erklärcomics sind feministisch, queer, trans, nerdig, sprach-verspielt und auf der Suche nach neuen Räumen, so wie mein Publikum. Was macht meinen Blog aus und wie verhält er sich zu anderen Kommunikationsphären. Ich nutze neben dem Blog, Social Media und die analoge Verbreitung meiner Comics gedruckt auf Papier. Sie stehen weniger in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich.