Für mein Goethe Institut Interview heute abend über gendergerechte Sprache für Deutschlehrer im nichtdeutschsprachigen Raum gibt es eine Linkliste, Ideen für weitere Links sind sehr willkommen.
Pronomen ohne Geschlecht und Deutsch als Fremdsprache
Hintergrund zu dieser Linksammlung
Gendergerechte Sprache im Unterricht und die Berücksichtigung neuer sprachlicher Entwicklungen sind mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Lehrer_innen von Deutsch als Fremdsprache. Spannend sind nicht nur Neopronomen wie »xier« und andere Formen die sich in Deutschland entwickelt haben, sondern die Herausforderungen inklusiver Sprache beim Erlernen einer neuen Sprache.
Das Wissen um neue Pronomen im Englischen hat mich damals motiviert, selbst eine Alternative für »sie« und »er« zu entwickeln und damit eine sprachliche Lücke zu schließen. Ich dachte, die zugehörige Deklination kann ja nicht so kompliziert sein, aber das Deutsche erfordert viel mehr grammatikalische Formen als das Englische.
Im folgenden habe ich Materialien, Hintergrundinformationen und Analysen zusammengetragen.
GanzKurz201017
Nächsten Dienstag, 20.10., 22 Uhr, spreche ich auf der 24h GETVICO über alternative deutsche Grammatik, nichtbinäre Repräsentation und Vielfalt im fremdsprachlichen Deutschunterricht.
Comic Dokumentation : Herero Ecke Waterbergstraße
Hintergründe zum Comic
Dieses journalistische Comic von Illi Anna Heger folgt den kolonialen Bestrebungen und wie sie Deutschland geprägt haben bei einem Spaziergang durch die Hererostraße in München. Einer Straße die 1933 und dann 2007 umbenannt wurde.
Um aktuelle Ereignisse, wie die Bemühungen die Straßen der sogenannten Kolonialviertel in deutschen Metropolen zu verstehen, ist es wichtig die deutsche Geschichte zu kennen. Was die koloniale Besetzung Afrikas angeht war das deutsche Reich federführend und ganz vorn mit dabei.
Visuelle Version des Comics, Ausschnitt
GanzKurz201015
„Queere Repräsentation braucht neue Worte, neue Bilder und Althergebrachtes in neuem Licht.“ Mein Statement für das Netzwerk Queer Media Society der ich beigetreten bin.
GanzKurz201009
Der Unterstrich (gendergap) in Substantiven ist am barrierefreisten für Screenreader mit TTS (text to speech), das diskutiert @YetiFloridsdorf im Artikel Das tolle Erklärbild ist von @Chiliphunk.
GanzKurz201006
Neue Episode, es ist Oktober und @Sam_Orchard nimmt mich mit nach Neuseeland um über Wahlfamilie und gegenseitig Unterstützung zu reden, verlinkt unter annaheger.de/qck.
Comic Dokumentation: Aktion Decolonize München
Switch to the English version here.
Zur Aktion „DECOLONIZE MÜNCHEN – Kolonialstraßen umbenennen“ lud am Sonntag, den 27. September 2020 ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen ein, Facebook Event. Um 10 Uhr morgens, ging es am Ende des Von-Erkert-Platz im Stadtteil Trudering los. Ich dokumentiere die Aktion mit dem Skizzenbuch vor Ort.
Comics Screenreadable Transkribieren
Einleitung: Warum Bildbeschreibungen für online Comics
Wenn mein Comic nicht nur visuell zugänglich sein soll, sondern auch taktil oder akustisch, braucht es eine Transkription in reinen Text. Dabei werden die visuellen Elemente des Comics beschrieben und der vorhandene Text ausgeschrieben. Beides ist maschinenlesbar, zum Beispiel von Screenreadern. Lesende können sich den Text mit Text-to-speech Systemen vorlesen lassen oder ihn mit Braillezeile haptisch lesen.
Warum ich Comics überhaupt anderes als visuell zugänglich machen will, hat sehr viel mit meinem Publikum zu tun. Darum ging es in meinem ersten Artikel zu screenreadable Comics, der auch eine Liste aller der von mir transkribierten Comics enthält.
Den ersten Workshop „Comics Screenreadable Transkribieren“ habe ich im September 2020 für Comiczeichner_innen angeboten. Beim Workshop standen drei Ziele des Transkribierens im Mittelpunkt. Erstens soll das Comic für mehr Menschen zugänglich werden. Zweitens ermöglicht eine Transkription in reinen Text die Durchsuchbarkeit des Textes und ermöglicht das ergoogeln von Inhalten. Drittens stellt das Transkribieren ein Werkzeug für die Analyse und Kennenlernen der eigenen Arbeit als Comiczeichner_in dar.
GanzKurz200913
Empfehlungen zum Zeichnen zu lernen: Mir half es einen Zeichenrhythmus im Leben zu haben/finden. 1mal pro Tag war zu viel, also 2-3 die Woche für mich damals. Es hilft wenn es in regelmässige Tätigkeiten einzubauen oder wechselnde Challenges zu finden die Spass machen. Ein Skizzenbuch ist gut, vielleicht ein altes Notizbuch. Beispielchallenges:
bebilderte Hashtags als Vorlage; Screenshots aus Filmen, die ich gucke und mag. Vielfalt bei Referenzen ist wichtig, also nicht nur weiss dünn und normschön.
GanzKurz200908
Im September gehen Sam Orchard und ich auf ein QTies Picknick und reden über LGBTIQ+ Spaces, Räume und Institutionen, virtuell und gezeichnet und #Screenreadablecomics. Alle Links auf annaheger.de/qck.
Version 3.3 : xier Pronomen ohne Geschlecht
Einleitung zur Version 3.3
Die Versionsnummmer wurde am 8.8.21 aktualisiert (vormals 4.0). Version 3.3 der Pronomen ohne Geschlecht ist die Optimierung der Version 3.2. Dort finden sich auch weiterführenden Informationen zu Grammatik ohne Geschlecht. Um die Pronomen zu lernen können die folgenden Grammatiktabellen zu Hilfe genommen werden. Eine weitere Möglichkeit sind die Pronomen-Bau-Sätze, für viele Anwendungen gibt es fertig Sätze um schnell die richtige Form auswählen zu könne. In den letzten Jahren werden xier Pronomen vermehrt in Synchronisationen und Untertiteln und in Romanen, Kurzgeschichten und Artikeln verwendet.
Die drei Grundformen und ihre Aussprache
- xier – [ksi:ɐ̯] – ein Personalpronomen, anstelle sie und er
- xies – [ksi:z] – ein Possessivpronomen, anstelle ihr und sein
- dier – [di:ɐ̯] – ein Artikel und ein Relativpronomen, anstelle die und der
GanzKurz200901
Antwort auf einen Tweet von letztem Dezember von Victoria Linnea. Ich habe ihr direkte Nachrichten geschickt und wir haben dann besprochen, dass ein Twitterthread am besten funktionieren würde.
Gibt es für #Neopronomen so was wie Schöpfunghöhe, also Urhebersonstwas? Ich testlese gerade eine Kurzgeschichte und bin verwirrt, weil es im Vorwort so klingt, als wäre xier ein Markenname, was dementsprechend auch erwähnt werden muss.
— Victoria Linnea (@VictoriaLinnea1) December 20, 2019
@VictoriaLinnea1, dein Tweet ist schon 8 Monate alt und ich mag gern noch drauf antworten.
Es folgt ein Thread zum Thema Neopronomen, Urheberrecht, Verbreitung, Pronomenversionen und eine Sammlung von Texten mit xier Pronomen.
Seit 2009 entwickle ich die xier Pronomen, geschlechtsneutrale Pronomen für die dritte Person Singular: www.annaheger.de/pronomen . Diese werden in den letzten Jahren verstärkt von ÜbersetzerInnen und AutorInnen genutzt. Verlage und LektorInnen fragen mich auch wegen dem Urheberrecht an. Ich weiß nicht was für ein Urheberrecht für einzelne Wörter und ihre Grammatik gilt, ich habe es nicht beansprucht. Ich will, dass die Pronomen sich verbreiten. Bei ihrer Verwendung schleifen sich Wörter und grammatikalische Systeme ab und verbessern sich und passen sich an.
Ich finde die Erwähnung der Herkunft und die Angabe der Version der verwendeten Pronomen sehr sinnvoll. Lesenden erfahren wo die Neopronomen herkommen und können mehr erfahren.
Einige Verlage und AutorInnen schicken mir Belegexemplare von Büchern mit xier Pronomen und ich hab mich unheimlich über Buch und Kontaktaufnahme gefreut. Auf annaheger.de/pronomentexte zitiere ich Kurzgeschichten, Bücher, Buchübersetzungen, Synchronisationen, Untertitel und Artikel, die xier Pronomen verwenden. Ich freue mich immer über Hinweise auf weitere Publikationen.
GanzKurz200807
Ich benutze wieder BinnenI und Co, weil es verbreitet und verständlich ist und screenreader die Pause so lesen wie sie gesprochen wird. also LeserInnen. Es gab mal die Kritik, dass da visuell kein dazwischen ist, aber das ist eben akustisch für alle und screenreadable.
GanzKurz200823
Begründung des dier|dies|diem|dien-Systems: Im 1. Fall entsteht dier aus der Zusammenlegung der herkömmlichen Artikeln der und die. Würde dier jetzt ohne Deklination für alle vier grammatikalischen Fälle verwendet, würde es sich weniger gut in die bestehende Grammatik einfügen. Das dier|dies|diem|dien System behält den Stamm die– und orientiert sich bei den Endungen den zugehörigen Fragewörtern: wer?-dier, wessen?-dies, wem?-diem, wen?-dien. Damit lassen sich die Artikel schnell lernen. Die Artikel im Maskulinium (der|des|dem|den-System) orientieren sich auch an den Fragewörtern. Somit können die Artikel ohne Geschlecht für manche Ohren einen männlichen Klang haben. Im Femininum wird zum Vergleich das die|der|der|die-System verwendet. Im 4. Fall (wem?) stellt der neue Artikel jedoch wie im 1. Fall eine Verschmelzung der Form des Femininums, die, und der des Maskulinums, den, dar. Diese Artikel und Relativpronomen wurden für die Pronomen ohne Geschlecht ab Version 2.0 verwendet.
GanzKurz200812
Xier Pronomen in Synchronisation, Untertiteln und Titel der Episode „An Xies mit Liebe“ in Folge 3, Staffel 2 der Netflixserie „One day at a time“, ein Ausschnitt unter annaheger.de/pronomentexte. Die Mehrzahlform wird auch verwendet.
GanzKurz200810
Antwort auf eine Facebookanfrage, „man“, „jemand“, „jemanden“ und „jemandem“ und „Gesprächspartner“ geschlechtsneutral formuliert werden können: Also statt „man“ benutze ich oft „eins“, „ich“ oder „du“ als verallgemeinernde Formen. Das funktioniert je nach Kontext. Für „jemand“ und Co verwende ich „wer“, „wen“, „wem“, also „da musst du vor ort wen fragen“. Für „Gesprächspartner“ könnte „GesprächspartnerInnen“, also die Mehrzahl mit BinnenI gehen, ansonsten „Gegenüber“ „Kontakt“ „Mensch“ „Person“, musst du gucke was in deinem Kontext passt.
Darauf kam der Hinweis, dass das BinnenI sehr zweigeschlechtlich und ausschließend für nichtbinäre Menschen sei:
Diesem Ansatz bin ich oft begegnet und ich frag mich wo der herkommt. Ich bin selber nichtbinär und die Form schließt mich nicht aus weil durch die Schreibweise der gleiche Glotisschlag, diese Lücke im Sprechen, erzeugt wird wie zum Beispiel beim Gendergap. Außerdem hat das BinnenI noch andere Vorteile. Wo würdest du sagen, kommt die zweigeschlechtliche Konnotation her. Mich interessiert das sehr und ich würde mich über Antwort freuen.
GanzKurz200809
Bei den Untertiteln von Degrassi – Next Class wird das singular they/them mit Mehrzahl übersetzt und klingt teilweise nach königlicher Ansprache. Habt ihr noch weitere Filme mit they/them im Original?
GanzKurz200807
Arena Synchron hat 2017 die xier Pronomen für die deutsche Synchronisation verwendet. Sie waren so lieb mir das Synchronskript der letzten Minuten von Folge 9 Staffel 4 “ Xier unterwegs“ zu geben. Einen Ausschnitt gibt es unter www.annaheger.de/pronomentexte. Bitte empfehlt mir gern Filme oder Serien die mit xier Pronomen synchronisieren oder untertiteln. Wenn ihr Filme und Serien im englischen Original guckt, wo habt ihr das singular they verwendet gesehen?
GanzKurz200806
Die Label-Episode von #QueerComicConversations ist online, alle Links auf annaheger.de/qck, von und mit Sam Orchard und Illi Anna Heger für das Goethe-Institut Neuseeland.