Comic : Lili Fürst – Kinderemigration aus Frankfurt am Main

Hintergrund zum Comic

Die Recherchearbeit für das biografische Comic über die Emigration von Lili Fürst von Frankfurt nach Malmö war spannend und emotional. Ich wusste, dass Lili mit dem Zug gefahren ist und fand heraus, dass sie über Berlin nach Sassnitz fuhr und der Zug auf einem Dampfschiff nach Trelleborg übersetzte. So erreichte sie Malmö. Die Briefe von Lili’s Eltern ließen mich die Eltern-Kind-Beziehung auf Distanz nachspüren. Neben guten Ratschlägen und liebevollen Nachfragen, schwingt zwischen den Zeilen Angst von Entfremdung und die Sehnsucht nach ihrem Kind mit. Die Briefe der Eltern bildeten die Basis für die grafische Biografie von Lili Fürst. Alle Zeichnungen beruhen auf Referenzen der Zeit, aber die Lücken mussten mit Kreativität geschlossen werden.

Zwei Comic-Panel. Das Comic ist in weiß und schwarz auf petrol-farbenen Untergrund gezeichnet und mit pink, schwarz und weiß wie mit Kreide koloriert. Über den Paneln der Text: Lili Fürst, ist eine von sechs Comic-Biografien in der Ausstellung 'Kinderemigration aus Frankfurt'. Daneben: Illi Anna Heger 2021. Panel 1: Ein etwa zehnjähriges Kind mit Spange im halblangen Haar steht neben ihrem Bett im Kinderschafzimmer. Sie sagt: 'Mutti, ich hab' fertig gepackt.' 'Ist dir nicht gut, Lili?' frag diese zurück. 'Mir tut der Bauch weh.' Vor dem Bett steht ein geschlossener großer weißer Koffer und auf Lili's Bauch sind in pinke konzentrische Kreise zu sehen.
Panel 2: Lili steht inmitten vieler Kinder auf dem Bahnhof. Auf dem Bauch wieder die pinken Kreise. Auf einem großen Schild steht 'Utgång' und eine Erwachsene Person liest von einer Liste teils unverständliches: '... Martin Lempert ... ?' Am Rand ein Paar, einer mit schwarzem Hut und eine mit weißem Mantel. Weiterlesen

Bannerbild für #DiverserLesen

Hintergrund zum Logo

Ich habe mich sehr über den Auftrag gefreut ein Bannerbild für #DiverserLesen zu entwickeln. Diese Lese-Challenge startete im März 2021 und läuft bis zum März 2022. Das Bannerbild wurde am 1.9.21 genau zum Bergfest gelauncht. Ich lese auch mit und sammle für ein Jahr alle meine gelesenen Bücher. Alle, die bei der Challenge mitmachen dürfen das Bild dafür auf ihrem Blog und auf Social Media zusammen mit der Bildbeschreibung benutzen. Die Download-Links findet ihr weiter unten und ganz unten die dazugehörige Bildbeschreibung.

Das Logo zur Aktion #DiverserLesen zeigt eine Gruppe von Menschen, die auf vielfältige Art lesen. Das Logo wurde von Illi Anna Heger als Strichzeichnung in braunen und lila Tönen erstellt. Mittig über der Menschengruppe die Buchstaben »div«, das Symbol eines akustischen Signals und in Braille-Kurzschrift das Wort »lesen«, also »l % c«. Die Gruppe von links nach recht: Zwei Personen of Color mit kurzen schwarzen Haaren. Die erwachsene Person im elektrischen Rollstuhl navigiert einen daran befestigten Bildschirm mit den Augen. Das Kind steht daneben und zeigt auf den Bildschirm. Davor liest eine Schwarze Person ein Buch im Schneidersitz und trägt auf den langen, gelockten Haaren einen Hut. Dahinter liest eine Person of Color auf einem elektrischen Braille-Notizgerät, das auf den Knien liegt. Die langen Haaren haben eine Ponyfrisur und auf dem Pullover ist ein Davidstern gestickt. Zwei Schwarze Personen lesen liegend ein gedrucktes Buch. Die erwachsene Person trägt kurze Curls und Brille und das Kind eine Afro-Frisur, die in zwei Puffs gefasst ist. Zwei Personen of Color halten sich an der Hand und lesen gemeinsam ein gedrucktes Buch, eine trägt Hijab und die andere die dunklen Haare mit Undercut. Eine weiße Person mit Rock und langen blonden Haaren liest ein großes gedrucktes Magazin. Sie lehnt an einem Tisch, an dem eine weißhaarige, Schwarze Person mit Bart sitzt und Braille auf Papier liest. Davor liegt ein weiße Person mit Glatze, Bart, einem genderqueeren Tattoo auf dem Oberarm, Kopfhörern und in der Hand ein Mobiltelefon. Davor steht ein dreijähriges Kind in Latzhose mit einem Bilderbuch in der Hand. Daneben eine Schwarze Person mit einem kurzen Afro in ihrem manuellen Rollstuhl. Ein Handy liegt auf dem Schoß und sie liest via Audioausgabe über Kopfhörer. Daneben lehnt eine weiße, kleinwüchsige Person mit schulterlangen Haaren und blondem Bart an einer Wand und liest ein Zine-Heft. Weiterlesen

Visuelle Comics durch Transkription screenreader-lesbar machen

Einleitung

Comiczeichner_innen lasst uns zusammenn unserer comics transkribieren! Am Freitag vor der Comic Invasion Berlin, im CIB21 Satellitenprogramm, werde ich einen Workshop für Comic-Künstler_innen anbieten, die die visuellen Versionen ihrer Webcomics mit textbasierten Versionen barrierefreier machen wollen. Screenreader-lesbare Comics sind textbasierte Versionen von Webcomics. Sie erhöhen die Barrierefreiheit für Menschen die Webinhalte mit Screenreadern lesen, beispielsweise mit einer Braille-Zeile oder als Audioausgabe. Der Workshop richtet sich vor allem an Autor_innen aktivistischer Comics und Künstler_innen, die sich an marginalisierte Gruppen richten. Als queerer Mensch, der nichtbinär trans ist und Comics macht, liegt mir Kommunikation sehr am Herzen.

Weiterlesen

Comics und Wissenschaftskommunikation

Zusammenfassung

Comics und grafisches Storytelling transportieren Informationen und Zusammenhänge schneller als reine Texte oder Bildergeschichten. Durch die effektive Verbindung von Bild- und Textelementen werden Sachverhalte verdichtet. Es können auch mehrere Aspekte parallel dargestellt werden. An Beispielen der Arbeit von Illi Anna Heger aus dem Museums-, Ausstellungs- und Wissenschaftskontext werden wichtige Aspekte der grafisch-textlichen Wissensvermittlung erläutert. Es geht um die Herkunft von Referenzbildquellen, um erklärende und dokumentierende Comics, um das Zeichnen im Verlauf von Veranstaltungen und um ein Konzept für Maschinenlesbarkeit und Barrierefreiheit bei online veröffentlichten Comics.

Der folgende Artikel erschien 2022, in Heft 12 von „Natur im Museum“ des Deutschen Museumsbund, Seiten 25-29, ISSN 2191-6632. Er ist aus einem Impulsvortrag für die Maitagung des Museumsbund 2021 hervorgegangen.

Wimmelbild Illustration zusammengestellt aus Elemente des Comics Plastikplankton. Ein Seepferdchen umgeben von kleinen und große, bunten Plastikstücken. Weiterlesen

Darunter und darüber – »they« Pronomen in Filmen/Serien deutsch übersetzen

Einleitung

Filme und Serien werden durch Untertitel die darunter stehen und durch Synchronisierung, die darüber gesprochen werden, zugänglich. Das singuläre »they« hat sich im Englischen in den letzten Jahren als verbreitetste Alternative zu »she« und »he« etabliert. Es wird auch in Serien und Spielfilmen verwendet. Was passiert mit »they« Pronomen in deutschsprachigen Untertiteln und Synchronisierungen? In diesem Artikel geht es um eine Bestandsaufnahme von großen Filmproduktionen und Serien, die »singular they« verwenden und international über Streamingdienste verbreitet werden. Welche unterschiedlichen Ansätze der Übersetzung zeigen sich beim Umgang mit »they« Pronomen? Alle Filme, die als Beispiel herangezogen werden, finden sich zusätzlich am Ende des Artikels. Mittlerweile sind viele weitere Serien herausgekommen, die Neopronomen verwenden. Xier ist dabei das häufigste, siehe die Beispiele für die Verwendung von xier Pronomen.

Illustration mit schwarzen und grauen digitalen Linien auf weißem Hintergrund. Zwei Menschen sind in Profilansicht abgebildet, sie unterhalten sich. Eine Person mit welligem zu einem Zopf am Hinterkopf gebunden Haar, die andere Person mit langen Haaren und Ponyfrisur. In der Mitte eine angedeutete Sprechblase. Im Hintergrund Umrisse anderer Menschen in hellgrau. Weiterlesen

Der Blog wie ein Zuhause

Mein Blog ist eines der Kommunikationssphären in denen ich mich aufhalte. Ich habe meinen Blog ins Leben gerufen um mit meinen sich überschneidenden Communities zu kommunizieren. Meine Blogeinträge und Erklärcomics sind feministisch, queer, trans, nerdig, sprach-verspielt und auf der Suche nach neuen Räumen, so wie mein Publikum. Was macht meinen Blog aus und wie verhält er sich zu anderen Kommunikationsphären. Ich nutze neben dem Blog, Social Media und die analoge Verbreitung meiner Comics gedruckt auf Papier. Sie stehen weniger in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich.

Weiterlesen

Pronomen ohne Geschlecht und Deutsch als Fremdsprache

Hintergrund zu dieser Linksammlung

Gendergerechte Sprache im Unterricht und die Berücksichtigung neuer sprachlicher Entwicklungen sind mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Lehrer_innen von Deutsch als Fremdsprache. Spannend sind nicht nur Neopronomen wie »xier« und andere Formen die sich in Deutschland entwickelt haben, sondern die Herausforderungen inklusiver Sprache beim Erlernen einer neuen Sprache.

Das Wissen um neue Pronomen im Englischen hat mich damals motiviert, selbst eine Alternative für »sie« und »er« zu entwickeln und damit eine sprachliche Lücke zu schließen. Ich dachte, die zugehörige Deklination kann ja nicht so kompliziert sein, aber das Deutsche erfordert viel mehr grammatikalische Formen als das Englische.

Im folgenden habe ich Materialien, Hintergrundinformationen und Analysen zusammengetragen.

Weiterlesen

Comics Screenreadable Transkribieren

Einleitung: Warum Bildbeschreibungen für online Comics

Wenn mein Comic nicht nur visuell zugänglich sein soll, sondern auch taktil oder akustisch, braucht es eine Transkription in reinen Text. Dabei werden die visuellen Elemente des Comics beschrieben und der vorhandene Text ausgeschrieben. Beides ist maschinenlesbar, zum Beispiel von Screenreadern. Lesende können sich den Text mit Text-to-speech Systemen vorlesen lassen oder ihn mit Braillezeile haptisch lesen.

Warum ich Comics überhaupt anderes als visuell zugänglich machen will, hat sehr viel mit meinem Publikum zu tun. Darum ging es in meinem ersten Artikel zu screenreadable Comics, der auch eine Liste aller der von mir transkribierten Comics enthält.

Den ersten Workshop „Comics Screenreadable Transkribieren“ habe ich im September 2020 für Comiczeichner_innen angeboten. Beim Workshop standen drei Ziele des Transkribierens im Mittelpunkt. Erstens soll das Comic für mehr Menschen zugänglich werden. Zweitens ermöglicht eine Transkription in reinen Text die Durchsuchbarkeit des Textes und ermöglicht das ergoogeln von Inhalten. Drittens stellt das Transkribieren ein Werkzeug für die Analyse und Kennenlernen der eigenen Arbeit als Comiczeichner_in dar.

Weiterlesen

Screenreadable Comics

Warum sollen die Comics screenreadable sein?

Gepixelte online Comics sind nicht barrierefrei für alle lesbar, weil der Text in einer gepixelten Bilddatei wie .jpg für Screenreader und damit für TTS (Text to Speech) oder Braillezeile nicht lesbar ist. Ein Screenreader ist eine Software, die Text und HTML Strukturen für Lesende mit Audioausgabe oder Braillezeile zugänglich macht. Sie lesen dann akustisch oder taktil. Menschen, die meine Webseite mit TTS oder Braillezeile surfen, hätten also zu meinen Comics keinen Zugang. Wie kann ich das ändern?

Comics sind ein sehr visuelles Medium. Text und Bilder verbinden sich zu etwas Neuem. Vielen erleichtern die Bilder die Wissensaufnahme. Das ist auch für mich so und ich liebe Comics die geschichtliches, aktivistisches oder politisches Wissen transportieren. Viele meiner Comics transportieren aktivistisches Wissen in meine sich überschneidenden Communities. Im Moment gibt es zum Beispiel noch wenig zu nichtbinären und trans Themen, deswegen erhalte ich viel erfreutes Feedback zu solchen Comics. Das macht es um so schlimmer, die auszuschließen, die mit Screenreadern lesen, finde ich.

Weiterlesen

Skizzen und Kurznachrichten zuerst auf die Webseite

Um mehr Kontrolle über meine Daten zu haben, werde ich meine #immerzeichnen Veröffentlichungen und einen Teil der Tweets und Facebookstatusupdates immer zuerst hier posten.

Meine Webseite hat seit gestern sein eigenes Skizzenbuch: annaheger.de/immerzeichnen. Auszüge aus meinem Skizzenbuch und von laufenden Projekten auf verschiedenen Kanälen zu teilen, motiviert mich seid Jahren zu regelmäßiger Zeichenpraxis. Um diese Veröffentlichungen zusammen zu halten und anderen zu ermöglichen den visuellen Strom der Einträge zu muten gibt es dafür das Hashtag #immerzeichnen.

Weiterlesen

Icons für Freunde und Bekannte

Weil ich jetzt ne dreistelligen Anzahl an Likes auf der Fanseite gibt es elf FeierIcons für Freunde und Bekannte. Elf weil es zu dem Zeitpunkt noch 11 Likes bis zur 100 waren. 😉 Erstmal hat das Zeichnen und Vereinfachen der Gesichter super viel Spass gemacht, dann ist es voll nett die Icons in meiner Timeline auf Twitter und in der Chronik auf Facebook zu finden. Hier also die elf neuen Icons. Und nochmal mein aktuelles Icon als Lückenfüller. Die FeierIcons wurden auch im Comic Unterdruckarchiv verwendet.

AnnaHeger Muriel FloKrapoth_C Benja

MaraA Jonsi Ninja ChrissyQueerbeet

JasnaStrick MiriM Michele MaraikeHeraklit

Literatur zu gendergerechter Sprache

Die aktuelle Version der Pronomen ohne Geschlecht gibt es auf der Pronomenseite.

Steffen Kitty Herrmann, „Performing the Gap – Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung“, arranca! Nr.28

Joshua Taubert, „Queere Sprachvermittlung im Kontext des DaF/DaZUnterrichtes“, in „Queer leben -queer labeln“, 2008.

nummer.drei, Definitiv Indefinitiv, auf dem Mädchenblog.

Beatrice Fischer & Michaela Wolf, Geschlechtergerechtes Formulieren, Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft, Universität Graz, 2009

Persson Perry Baumgartinger, Lieb[schtean] Les[schtean], [schtean] du das gerade liest, in Liminalis 2008_02.

Cabala de Sylvain & Carsten Balzer, Die SYLVAIN-Konventionen – Versuch einer „geschlechtergerechten“ Grammatik-Transformation der deutschen Sprache, in Liminalis 2008_02.

Deutsche Sprache abseits der Zweigeschlechtlichkeit

Die aktuelle Version der Pronomen ohne Geschlecht gibt es auf der Pronomenseite.

Ansätze die deutsche Grammatik geschlechtergerechter und/oder inklusiver für Subjekte abseits der Zweigeschlechtlichkeit zu machen, gibt es zahlreiche. Einige dieser Ansätze wurden von P.P. Baumgartinger und B. Fischer & M. Wolf zusammengefasst. Ich gebe im folgenden Beispiele für die Verwendung unterschiedlicher Methoden am Beispiel des Satzes „Der Leser kommentiert den Eintrag. Er hinterläßt einen Link zu seinem Blog.“

Wortneuschöpfung – neue Pronomen

Din Leser kommentiert den Eintrag. Nin hinterläßt einen Link zu nimsem Blog.“ (Transgender Tagung Berlin 2007)

Wortneuschöpfung – SYLVAIN Konventionen

Din Lesernin kommentiert den Eintrag. Nin hinterläßt einen Link zu nimsem Blog.“ (C. de Sylvain &  C. Balzer)

Störstrategie – Verwendung des Feminums als allgemeinem Genus

Die Leserin kommentiert den Eintrag. Sie hinterläßt einen Link zu ihrem Blog.“

Vermeidungsstrategien – Verwendung des Neutrums als allgemeinen Genus

Das Leser kommentiert den Eintrag. Es hinterläßt einen Link zu seinem Blog.“

Vermeidungsstrategien – Verwendung des Plurals

Vermeidungsstrategien – Umformulierungen ohne Substantive

Vermeidungsstrategien – Geschlechtsneutrale Bezeichungen einsetzen

Platzhalter – Gap _

Die_der Leser_in kommentiert den Eintrag. Sie_er hinterläßt einen Link zu ihrem_seinem Blog.“ („S.K. Hermann“)

Platzhalter – Stern *

* Les* kommentiert den Eintrag. * hinterläßt einen Link zu * Blog.“ („Gendertalk“)

Das BinnenI

„Die LeserInnen kommentieren den Eintrag. Sie  hinterlassen einen Link zu ihren Blogs.“

Schrägstrich

„Die Leser/Leserinnen kommentieren den Eintrag. Sie  hinterlassen einen Link zu ihren Blogs.“