Comic : Lili Fürst – Kinderemigration aus Frankfurt am Main

Hintergrund zum Comic

Die Recherchearbeit für das biografische Comic über die Emigration von Lili Fürst von Frankfurt nach Malmö war spannend und emotional. Ich wusste, dass Lili mit dem Zug gefahren ist und fand heraus, dass sie über Berlin nach Sassnitz fuhr und der Zug auf einem Dampfschiff nach Trelleborg übersetzte. So erreichte sie Malmö. Die Briefe von Lili’s Eltern ließen mich die Eltern-Kind-Beziehung auf Distanz nachspüren. Neben guten Ratschlägen und liebevollen Nachfragen, schwingt zwischen den Zeilen Angst von Entfremdung und die Sehnsucht nach ihrem Kind mit. Die Briefe der Eltern bildeten die Basis für die grafische Biografie von Lili Fürst. Alle Zeichnungen beruhen auf Referenzen der Zeit, aber die Lücken mussten mit Kreativität geschlossen werden.

Zwei Comic-Panel. Das Comic ist in weiß und schwarz auf petrol-farbenen Untergrund gezeichnet und mit pink, schwarz und weiß wie mit Kreide koloriert. Über den Paneln der Text: Lili Fürst, ist eine von sechs Comic-Biografien in der Ausstellung 'Kinderemigration aus Frankfurt'. Daneben: Illi Anna Heger 2021. Panel 1: Ein etwa zehnjähriges Kind mit Spange im halblangen Haar steht neben ihrem Bett im Kinderschafzimmer. Sie sagt: 'Mutti, ich hab' fertig gepackt.' 'Ist dir nicht gut, Lili?' frag diese zurück. 'Mir tut der Bauch weh.' Vor dem Bett steht ein geschlossener großer weißer Koffer und auf Lili's Bauch sind in pinke konzentrische Kreise zu sehen.
Panel 2: Lili steht inmitten vieler Kinder auf dem Bahnhof. Auf dem Bauch wieder die pinken Kreise. Auf einem großen Schild steht 'Utgång' und eine Erwachsene Person liest von einer Liste teils unverständliches: '... Martin Lempert ... ?' Am Rand ein Paar, einer mit schwarzem Hut und eine mit weißem Mantel. Weiterlesen

Ausstellung : Aktionstage Bielefeld 2013

Dieses Jahr gibt es wieder Aktionstagen gegen Sexismus und Homophobie an der Universität Bielefeld und zwar vom 8.11.2013 bis zum 18.11.2013.

Verschiedene Zeichner_innen aus dem queeren, feministischen und LGBTI* Spektrum gewähren Einblicke in ihre Arbeit. Neben mir stellen Ka Schmitz, Martina Schradi mit Ach so ist das! , Gwendolin Altenhöfer und Yori Gagarim mit trouble-x 10 Tage im Uni-Q aus.

Ich bin nicht vor Ort, aber von mir gibt es verschiedene MiniComics und die ersten drei seiten vom ComicZineHeftchen Unterdruckarchiv zu sehen. Am Büchertisch der Aktionstage steht die MiniComicBox, falls ihr gefaltete MiniComics kaufen möchtet. Weitere Infos, zu Workshops und anderen Veranstaltungen auf der Webseite und auf Facebook.